Sicherheitsschuhklassen einfach erklärt
Die Sicherheitsschuhklassen helfen dabei, den passenden Arbeitsschuh für den jeweiligen Einsatzbereich auszuwählen. Die vielen Abkürzungen wie S3L, S1P oder S7S können allerdings verwirrend sein. In diesem Beitrag erhalten Sie einen einfachen Überblick über alle gängigen Sicherheitsschuhklassen, der ohne unnötiges Fachchinesisch auskommt.
Was sind Schutzklassen?
Je nach Schutzleistung werden Sicherheitsschuhe in bestimmte Klassen eingeteilt. Diese Sicherheitsschuhklassen sind in der Norm EN ISO 20345 definiert und geben Auskunft über die Schutzfunktionen der Schuhe, beispielsweise gegen Nässe, Durchtritt oder mechanische Gefahren.
Die Grundklassen im Überblick
Die folgenden Klassen bilden die Grundlage der Einteilung. Sie kommen in vielen Branchen zum Einsatz:
Klasse | Eigenschaften | Geeignet für |
---|---|---|
S1 | Zehenschutzkappe, antistatisch, Energieaufnahme im Fersenbereich | Trockene Innenbereiche |
S2 | Wie S1 + wasserabweisend (WRU) | Feuchte Umgebungen |
S3 | Wie S2 + Durchtrittschutz | Bau, Industrie, Werkstätten |
S4 | Wasserdichter Kunststoff- oder Gummischuh mit S1-Eigenschaften | Lebensmittelbranche, Reinigungsdienste |
S5 | Wie S4 + Durchtrittschutz | Kanalbau, Landwirtschaft, Aussenbereiche |
S6 | Wie S2 + vollständig wasserdicht (WR) | Arbeiten unter dauerhafter Nässe |
S7 | Wie S3 + vollständig wasserdicht (WR) | Tunnelbau, Hochbau, extreme Bedingungen |
Erweiterte Sicherheitsschuhklassen im Detail
Zusätzlich zu den Grundklassen gibt es Varianten, die genauer auf das verwendete Material des Durchtrittschutzes eingehen:
Klasse | Bedeutung |
---|---|
S1P | S1 mit Durchtrittschutz (Material nicht festgelegt) |
S1PL | S1 mit nicht-metallischem Durchtrittschutz (z. B. textile Einlage) |
S1PS | S1 mit metallischem Durchtrittschutz |
S3L | S3 mit nicht-metallischem Durchtrittschutz |
S3S | S3 mit metallischem Durchtrittschutz |
S7L | S7 mit nicht-metallischem Durchtrittschutz |
S7S | S7 mit metallischem Durchtrittschutz |
Die Buchstaben „L“ (für „Light“) und „S“ (für „Steel“) geben dabei an, ob der Durchtrittschutz metallfrei oder metallisch ist. Dies ist ein entscheidender Punkt in sicherheitskritischen Arbeitsbereichen.
Was bedeutet Durchtrittschutz genau?
Viele Sicherheitsschuhklassen (z. B. S1P, S3, S5 und S7) verfügen über einen Durchtrittschutz in Form einer speziellen Zwischensohle. Diese verhindert, dass spitze Gegenstände wie Nägel durch die Sohle dringen.
Es gibt zwei Arten von Durchtrittschutz:
- Metallisch (z. B. Edelstahlsohle): robuster, aber weniger flexibel
- Nicht-metallisch (z. B. textile Einlage): leichter, flexibler, oft scannerfreundlich
Sicherheitsschuhe werden je nach Schutzleistung in bestimmte Klassen eingeteilt. Diese sogenannten Sicherheitsschuhklassen sind in der Norm EN ISO 20345 definiert und geben Aufschluss darüber, wovor ein Schuh schützt, beispielsweise vor Nässe, Durchtritt oder mechanischen Gefahren.
Durchtrittprüfung: Das sagt die Norm
Die neue Norm EN ISO 20345:2022 legt genau fest, wie der Durchtrittschutz getestet wird.
Testkörper: ein konischer Nagel mit 3,0 mm Durchmesser.
Prüfkraft:
- bei nicht-metallischen Einlagen: 1.100 N (ca. 112 kg)
- bei metallischen Einlagen: 1.100 N oder mehr.
Durchtritt: Es dürfen keine Nägel vollständig durchdringen.
Widerstandsverhalten: Der Schutz muss an mehreren Positionen bestehen, nicht nur an einer Stelle.
Die Prüfung erfolgt an mehreren Nägeln – je nach Testverfahren zwischen vier und sechs Einstichen. Schuhe mit der „L“-Kennzeichnung (z. B. S3L, S7L) werden besonders auf ihre Flächenwirkung getestet, da textile Einlagen je nach Position unterschiedlich wirken können.
Wann eignet sich welche Sicherheitsschuhklasse?
Einsatzbereich | Empfohlene Klassen |
---|---|
Lager, Logistik, Büro mit Werkstatt | S1, S1P, S1PL |
Produktion, Werkstätten | S1PL, S1PS |
Lebensmittelindustrie, Reinigungsdienste | S2, S4, S6 |
Bau, Handwerk, Landwirtschaft | S3, S3L, S3S, S7 |
Tunnel- und Tiefbau, Outdoor-Einsätze | S5, S7L, S7S |
Zusätzliche Kennzeichnungen
Neben der eigentlichen Klasse können Sicherheitsschuhe über zusätzliche Merkmale verfügen. Diese sind durch Kürzel gekennzeichnet.
Kürzel | Bedeutung |
---|---|
A | Antistatisch |
P | Durchtrittschutz |
E | Energieaufnahme in der Ferse |
WRU | Wasserabweisendes Obermaterial |
WR | Wasserdicht |
FO | Beständigkeit gegenüber Öl und Benzin |
SRC | Rutschhemmung auf Keramik- und Stahlböden |
CI/HI | Isolierung gegen Kälte / Wärme |
HRO | Hitzebeständige Laufsohle |
Die Sicherheitsschuhklassen bieten Ihnen die nötige Übersicht, um passende Schuhe für Ihren Arbeitsbereich auszuwählen. Ob mit oder ohne metallischen Durchtrittschutz, wasserabweisend oder wasserdicht – wenn Sie die Klassen und Zusatzkennzeichnungen kennen, treffen Sie garantiert die richtige Wahl.