
Arbeitsschuhe nach neuer Norm werden ab 2025 strengeren Sicherheitsanforderungen unterliegen. Ob auf dem Bau, in der Industrie oder im Handwerk – spielen eine entscheidende Rolle für die Sicherheit am Arbeitsplatz. Sie schützen vor Verletzungen, bieten Stabilität und müssen zugleich hohen Tragekomfort gewährleisten. Doch mit den neuen Sicherheitsstandards, die 2025 in Kraft treten, ändern sich einige Anforderungen an diese Schuhe. Unternehmen und Beschäftigte stehen vor der Aufgabe sich frühzeitig mit den Anpassungen vertraut zu machen, um weiterhin den besten Schutz zu gewährleisten. Doch welche Neuerungen bringt die überarbeitete Norm mit sich und worauf sollten Sie beim Kauf achten?
Arbeitsschuhe nach neuer Norm
Warum gibt es neue Normen für Arbeitsschuhe?
Sicherheitsanforderungen entwickeln sich stetig weiter, um Arbeitnehmer noch besser zu schützen. Die EN ISO 20345 ist die massgebliche Norm für Sicherheitsschuhe und wird regelmässig aktualisiert. Mit der neuen Version 2025 kommen strengere Prüfkriterien und zusätzliche Anforderungen hinzu, insbesondere in den Bereichen Rutschfestigkeit, Stossfestigkeit der Zehenschutzkappen, Schutz gegen chemische Substanzen sowie eine verbesserte Durchtrittsicherheit. Die neuen Regelungen sollen gewährleisten, dass Arbeitsschuhe auch unter anspruchsvollen Bedingungen zuverlässig schützen und gleichzeitig den Tragekomfort erhöhen.
Die wichtigsten Änderungen
Eine der bedeutendsten Anpassungen betrifft die Schutzlassen S1 bis S3, die künftig noch präziser definiert werden. So werden Zusatzanforderungen wie Wasserdichtigkeit oder Durchtrittschutz klarer spezifiziert. Auch die Rutschhemmung spielt eine zentrale Rolle, da viele Arbeitsunfälle auf glatten oder öligen Böden passieren. Die elektrostatische Ableitung wird überarbeitet, um den Schutz vor elektrischen Gefahren weiter zu optimieren. Zudem rückt der Aspekt der Nachhaltigkeit stärker in den Fokus: Immer mehr Hersteller setzen auf umweltfreundliche Materialien und ergonomische Designs, die den Tragekomfort erhöhen und langfristig die Gesundheit der Arbeitnehmer fördern.
Worauf sollten Unternehmen und Arbeitnehmer achten?
Für Betreibe bedeutet die neue Norm, dass sie ihre Schutzausrüstung rechtzeitig auf die neuen Anforderungen überprüfen müssen. Beim Kauf neuer Sicherheitsschuhe sollte darauf geachtet werden, dass das Label EN ISO 20345 vorhanden ist. Auch die Wahl der passenden Schutzklasse spielt eine entscheidende Rolle, da unterschiedliche Arbeitsbereiche verschiedene Sicherheitsanforderungen haben. Ein weiteres wichtiges Kriterium ist der Tragekomfort. Sicherheitsschuhe werden oft über viele Stunden getragen, weshalb eine gute Passform, atmungsaktive Materialien und eine ergonomische Sohle von grosser Bedeutung sind. Nachhaltige Alternativen sind nicht nur umweltfreundlicher, sondern bieten oftmals auch eine längere Lebensdauer und besseren Komfort.
Die Zukunft der Arbeitsschuhe nach neuer Norm
Die neuen Sicherheitsstandards für Arbeitsschuhe bringen sinnvolle Verbesserungen mit sich, die den Schutz und den Komfort der Träger weiter optimieren. Unternehmen sollten sich frühzeitig informieren und sicherstellen, dass ihre Ausrüstung den kommenden Normen entspricht. Wer bereits jetzt in neue Sicherheitsschuhe investiert, sollte Modelle wählen, die die voraussichtlichen Anforderungen erfüllen, um langfristig auf der sicheren Seite zu sein.