Kostenfreier Versand ab 130.-

Sicherheitsschuhe Dachdecker

Sicherheitsschuhe Dachdecker

Dachdecker arbeiten unter extremen Bedingungen – auf schrägen Flächen, mit hitzeempfindlichen Materialien und potenziell gefährlichen Gegenständen wie Nägeln oder scharfen Werkzeugen. Sicherheitsschuhe sind hier lebenswichtig. Sie schützen vor Stürzen, Durchtritten und Hitze, während sie gleichzeitig Komfort für lange Arbeitstage bieten.

Dachdeckerschuhe

Wichtige Sicherheitsnormen

Sicherheitsschuhe für Dachdecker müssen strenge Anforderungen erfüllen, die in der EN ISO 20345 festgelegt sind. Die meisten Modelle fallen unter die Schutzklasse S3, die folgende Eigenschaften umfasst:

  • Zehenschutz (200 Joule Stossfestigkeit, 15 kN Druckfestigkeit)

  • Durchtrittschutz (z. B. Stahl oder Kevlar in der Sohle)
  • Wasserdichtigkeit (vermindert das Eindringen von Feuchtigkeit)
  • Antistatische Eigenschaften (verhindert elektrische Aufladung)
  • Profilierte Sohlen (mindestens 2,5 mm Profiltiefe für Rutschhemmung)

Für Arbeiten mit heisem Teer oder Gasbrennern ist eine HRO-Zertifizierung erforderlich, die Hitzebeständigkeit der Sohle bis 300°C garantier

Schlüsseleigenschaften im Detail

1. Rutschhemmende Sohlen
Die Sohle muss auf nassen, öligen oder moosbedeckten Oberflächen maximalen Grip bieten. Ideal sind Nitrilkautschuk– oder Autoreifen-Gummi-Sohlen mit feinem, tiefem Profil (ähnlich Trekkingschuhen). Absatzlose Keilsohlen vergrössern die Auflagefläche und reduzieren Sturzrisiken.

2. Durchtrittschutz und Zehenschutzkappen
Dachdecker sind häufig Nägeln oder scharfen Materialien ausgesetzt. Eine durchtrittsichere Einlage (Stahl, Kevlar) in der Sohle schützt vor Verletzungen. Hohe, breite Zehenschutzkappen aus Stahl oder Composite-Materialien vermeiden Druckstellen beim Knien und bieten Schutz vor herabfallenden Gegenständen.

3. Hitzebeständigkeit und Klimakomfort
Bei Flachdacharbeiten mit beispielsweise offenen Flammen sind hitzebeständige Sohlen (HRO) unverzichtbar. Gleichzeitig sorgen atmungsaktive Materialien wie hydrophobiertes Leder oder Membranen (z. B. Gore-Tex) für ein trockenes Fussklima.

4. Ergonomie für lange Tragezeiten
Ein anatomisches Fussbett mit Dämpfungseigenschaften entlastet Gelenke und beugt Ermüdung vor. Schnallenverschlüsse (anstelle von Schnürsenkeln) gewährleisten schnelles An- und Ausziehen sowie sicheren Halt.

Wichtige Auswahlkriterien

Wichtig ist, dass nur zertifizierte Sicherheitsschuhe verwendet werden.
Wichtige Auswahlkriterien umfassen:

  • Zertifizierung: EN ISO 20345 mit HRO und ggf. HI/CI (Wärme-/Kälteisolation).
  • Material: Wasserdichtes Oberleder, hitzebeständige Sohlen.
  • Passform: Breite Zehenbox, flexible Sohle für natürliche Abrollbewegung.

Fazit

Sicherheitsschuhe für Dachdecker sind ein kritischer Bestandteil der PSA. Sie müssen nicht nur Normen wie EN ISO 20345: erfüllen, sondern auch spezifische Anforderungen an Rutschhemmung, Hitzebeständigkeit und Ergonomie meistern. Investitionen in qualitativ hochwertige Modelle mit der richtigen Zertifizierung, HRO-Sohlen und durchdachtem Design sind unerlässlich, um Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten