
Ob Sicherheitsschuh oder -stiefel: Tragekomfort und Bequemlichkeit sind wichtig
Dem “guten Sitz“ kommt gerade bei Sicherheitsschuhen eine besondere Bedeutung zu. Nicht nur des Tragekomforts oder der Fussgesundheit halber, denn auf Baustellen und bei anderen Arbeitsstellen muss ein Sicherheitsschuh gut sitzen, weil es auf Trittsicherheit besonders ankommt. Fakt: Ihr Sicherheitsschuh muss bequem sein.
Man unterscheidet hierbei Arbeitssicherheitsschuhe und Arbeitssicherheitsstiefel.
Letztere werden je nach Situation der Gefährdung bzw. des erforderlichen Sicherheitsschutzes auch im Sommer getragen.
Sicherheitsschuhe sollen gesund sein
Darüber hinaus ist auch Fussgesundheit heutzutage zurecht ein grosses Thema.
Denn der Sicherheitsschuh wird täglich viele Stunden getragen. Er sollte daher atmungsaktiv sein und somit Fussgeruch, Schweissfuss und Fusspilz etc. aktiv vorbeugen.
Wichtig ist hier besonders das Fussbett.
Nichtsdestotrotz ist aber Sicherheit das Thema Nummer 1 bei Sicherheitsschuhen.
Sie SUVA schreibt Standards vor und hier gibt es zum Beispiel den Arbeitsschuh S3 im Unterschied zum Arbeitsschuh S1.
Arbeitssicherheitsschuhe S1
Arbeitssicherheitsschuhe S1 (Sicherheitsstufe 1) müssen mit einer Zehenschutzkappe, die mindestens 200 Joule Druck aushält, versehen sein und haben eine Sohle, die antistatisch ist. Ausserdem müssen sie einen geschlossenen Fersenbereich haben.
Arbeitssicherheitsschuhe S2
Sicherheitsschuhe S2 haben ebenfalls einen geschlossenen Fersenbereich, eine Zehenschutzkappe und bauen auf S1 auf. Aber sie sind zusätzlich wasserundurchlässig. Sie müssen eine Stunde wasserdicht sein als Minimum.
Ausserdem sind sie rutschhemmend und haben in der Regel ein höheres Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich, eine Kraftstoffbeständigkeit der Schuhsohle.
Arbeitssicherheitsschuhe S3
Arbeitssicherheitsschuhe der sogenannten Sicherheitsklasse S3 verfügen darüber hinaus über eine öl- und benzinresistenten Sohle, einer Schutzkappe und Wasserfestigkeit auch über einen Durchtrittsschutz und ausserdem eine bessere Profilierung der Schuhsohle.
Neueste Kommentare