
Sicherheitsklassen Arbeitsschuhe
Stellen Sie sich vor: Ein einzelner Buchstabe und eine Zahl können Leben retten (oder zumindest das Ihrer Füsse).
Klingt unmöglich?
Nicht in der Welt der Sicherheitsschuhe. Jeder Code auf einem Arbeitsschuh ist wie ein verschlüsselter Geheimcode, der präzise definiert, wie gut Sie vor Verletzungen geschützt sind. Während andere nur einen Schuh sehen, erkennen Experten ein komplexes Sicherheitssystem. Ein S3-Schuh ist mehr als nur Fussbekleidung – er ist ein High-Tech-Schutzschild, der gegen Nässe, Durchtrittsgefahr und mechanische Risiken entwickelt wurde.Die EN ISO Norm 20345:2022 hat diese Geheimsprache der Arbeitsschuhe noch raffinierter gemacht. Wir entschlüsseln für Sie diese Codes und zeigen, was sich hinter SB, S1 bis S7 wirklich verbirgt.
Die Entwicklung der Sicherheitsklassen bei Arbeitsschuhen
Die Geschichte der Sicherheitsklassen für Arbeitsschuhe reicht bis zu den Anfängen der industriellen Arbeitssicherheit zurück. Mit der Einführung der EN ISO Norm 20345:2022 erfuhr dieses System eine bedeutende Weiterentwicklung, die den sich ständig ändernden Anforderungen moderner Arbeitsumgebungen Rechnung trägt.
Die Basisklasse SB, der Grundstein aller Sicherheitsschuhe, zeichnet sich durch eine robuste Zehenschutzkappe aus, die einem beachtlichen Aufprall von 200 Joule standhält, kombiniert mit einer rutschhemmenden Sohle. Diese grundlegenden Merkmale bilden das Fundament, auf dem das gesamte Klassifizierungssystem aufbaut.In der Hierarchie der Sicherheit folgt die Klasse S1, die das Basiskonzept um wichtige Merkmale wie einen geschlossenen Fersenbereich, antistatische Eigenschaften und eine verbesserte Energieabsorption im Fersenbereich erweitert. Diese Konfiguration macht S1-Schuhe besonders geeignet für Einsätze in trockenen Arbeitsumfeldern, wo elektrische Entladungen und Ermüdungserscheinungen potenzielle Risiken darstellen.
-
Aktion
Puma Celerity knit pink S1 HRO SRC
Ursprünglicher Preis war: 109.00 CHF89.00 CHFAktueller Preis ist: 89.00 CHF. inkl. MwSt.
Fortschrittliche Sicherheit: S2 bis S5
Mit steigender Nummerierung erhöht sich das Schutzniveau der Arbeitsschuhe. Die Klasse S2 bietet eine verbesserte Resistenz gegen Wasserdurchlässigkeit und -aufnahme, was sie für Tätigkeiten in gelegentlich feuchten Umgebungen qualifiziert.Die Sicherheitsklasse S3 stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Schutzfunktion dar. Zusätzlich zu den Merkmalen der S2-Klasse verfügt sie über eine durchtrittsichere Sohle sowie ein profiliertes Laufsohlenmuster. Die neueste Norm unterscheidet hier genau zwischen metallischem (S3) und textilem Durchtrittschutz (S3L für 4,5 mm Nägel, S3S für 3 mm Nägel), was eine feinere Anpassung an spezifische Gefahrenszenarien ermöglicht.
Für Arbeitsumgebungen mit extremen Anforderungen wurden die Klassen S4 und S5 entwickelt. S4-Schuhe, hauptsächlich als Gesamtpolymer- oder Nitrilstiefel ausgeführt, bieten neben den Basiseigenschaften eine vollständige Abdichtung gegen Wasser und Kraftstoffe. S5 ergänzt diese Schutzfunktionen durch eine durchtrittsichere und profilierte Sohle, ideal für Einsätze in hochriskanten, flüssigkeitsreichen Umgebungen.
-
Aktion
Sika Optimax-Slipper S2 SRA – schwarz
Ursprünglicher Preis war: 139.00 CHF80.00 CHFAktueller Preis ist: 80.00 CHF. inkl. MwSt. -
Aktion Ursprünglicher Preis war: 199.00 CHF119.00 CHFAktueller Preis ist: 119.00 CHF. inkl. MwSt.
Die neuesten Entwicklungen: S6 und S7
Die EN ISO Norm 20345:2022 führte zwei neue Sicherheitsklassen ein, die den Höhepunkt der aktuellen technischen Möglichkeiten darstellen. S6-Schuhe übertreffen die Eigenschaften der S2-Klasse durch absolute Wasserdichtigkeit, realisiert durch modernste Membrantechnologien. Die Klasse S7 repräsentiert die Spitze der Sicherheitsschuhentwicklung, indem sie die Eigenschaften von S6 mit einer durchtrittsicheren und profilierten Sohle kombiniert. Ähnlich wie bei der S3-Klasse wird auch hier zwischen verschiedenen Durchtrittschutzarten (S7, S7L, S7S) unterschieden.
Sicherheitsklassen Arbeitsschuhe – Die Kunst der richtigen Auswahl
Die Wahl der optimalen Sicherheitsklasse für Arbeitsschuhe ist ein komplexer Prozess, der fundierte Kenntnisse der spezifischen Arbeitsplatzrisiken und der entsprechenden Schutzfunktionen erfordert. Der Unterschied zwischen einem S1- und einem S3-Schuh kann in bestimmten Situationen den entscheidenden Unterschied zwischen Sicherheit und potenzieller Verletzung ausmachen.
Fazit: Verständnis als Schlüssel zur Sicherheit
Das Verständnis der Nomenklatur von Sicherheitsklassen bei Arbeitsschuhen ist mehr als nur theoretisches Wissen – es ist der Schlüssel zu einer fundierten Entscheidungsfindung im Kontext der Arbeitssicherheit.
Von der Basisklasse SB bis zu den hochspezialisierten Klassen S6 und S7 bietet jede Kategorie ein spezifisches Spektrum an Schutzfunktionen. Die Verinnerlichung dieses Wissens befähigt Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermassen, informierte Entscheidungen zu treffen, die nicht nur den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, sondern auch das höchstmögliche Mass an Sicherheit und Komfort gewährleisten.
In der sich ständig verändernden Landschaft der Arbeitssicherheit bleibt die kontinuierliche Weiterbildung und das Verständnis der Sicherheitsklassen bei Arbeitsschuhen von grösster Bedeutung. Denn letztendlich ist es dieses Wissen, das den Unterschied zwischen einem gewöhnlichen Schuh und einem Sicherheitsinstrument ausmacht.