Kostenfreier Versand ab 130.-

Sicherheitsschuhe für Elektriker – darauf kommt es an

Sicherheitsschuhe für Elektriker

Elektriker arbeiten täglich mit Strom und in Umgebungen, in denen höchste Sicherheitsstandards gelten. Neben Schutzhandschuhen und Schutzkleidung sind Sicherheitsschuhe ein unverzichtbarer Bestandteil der Ausrüstung. Doch nicht jeder Sicherheitsschuh ist für Elektriker geeignet. In diesem Beitrag erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf achten müssen und welche Modelle optimalen Schutz bieten.

Warum Sicherheitsschuhe für Elektriker so wichtig sind

Elektriker sind häufig Gefahren wie elektrischen Schlägen, Stolperfallen oder herabfallenden Gegenständen ausgesetzt. Sicherheitsschuhe schützen nicht nur die Füsse, sondern können im Ernstfall Leben retten. Die richtige Wahl minimiert Risiken und sorgt dafür, dass Elektriker ihre Arbeit sicher und effizient ausführen können.

Die wichtigsten Normen und Schutzklassen

Beim Kauf von Sicherheitsschuhen für Elektriker sollten Sie auf die relevanten Normen und Schutzklassen achten:

  • EN ISO 20345: Standard für Sicherheitsschuhe, die Schutz vor mechanischen Gefahren bieten.
  • S1P oder S3: Zeigt, dass der Schuh antistatisch ist, eine durchtrittsichere Sohle hat und den Knöchel schützt.
  • ESD-Schuhe (Electrostatic Discharge): Schützen vor statischer Aufladung, die elektronische Bauteile beschädigen kann.

Wichtige Eigenschaften von Sicherheitsschuhen für Elektriker

  1. Isolierende Sohlen
    Elektriker benötigen Schuhe mit isolierenden Sohlen, die Stromschläge verhindern. Achten Sie auf die Kennzeichnung “EI” (Electrical Insulation).
  2. Antistatische Eigenschaften
    Antistatische Schuhe verhindern die Ansammlung statischer Elektrizität und reduzieren so die Gefahr von Funken oder Schäden an elektronischen Bauteilen.
  3. Komfort und Passform
    Da Elektriker oft lange Stunden stehen oder gehen, ist ein bequemer Schuh mit guter Dämpfung entscheidend. Modelle mit atmungsaktivem Obermaterial erhöhen den Tragekomfort zusätzlich.
  4. Rutschfeste Sohle
    Arbeiten in Werkstätten oder auf Baustellen bedeutet oft glatte oder verschmutzte Untergründe. Eine rutschfeste Sohle (SRC-Rutschhemmung) sorgt für sicheren Stand.
  5. Leichte Materialien
    Elektriker bewegen sich viel. Leichte Materialien entlasten die Füsse und verhindern Ermüdung.

Beliebte Materialien und Modelle

  • Leder: Strapazierfähig, langlebig und robust.
  • Textil und Mesh: Leicht, atmungsaktiv, ideal für den Sommer oder Innenräume.
  • Kombination: Bietet Schutz, Komfort und Atmungsaktivität.

Beliebte Modelle für Elektriker sind Sicherheitsschuhe mit Zehenkappen aus Aluminium oder Composite, da sie leichter sind als Stahlkappen und trotzdem hohen Schutz bieten.

Fazit: Sicherheit geht vor

Elektriker dürfen bei der Wahl ihrer Sicherheitsschuhe keine Kompromisse eingehen. Isolierende, antistatische und rutschfeste Schuhe mit optimalem Tragekomfort schützen zuverlässig vor elektrischen und mechanischen Gefahren. Wer auf Qualität und die passenden Normen achtet, arbeitet nicht nur sicherer, sondern auch effizienter.